SSD - Schulsanitätsdienst
Zielsetzung
Die Hauptaufgabe des Schulsanitätsdienstes ist es, zusammen mit Lehrkräften, die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten in der Schule bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu übernehmen.
Im Schulsanitätsdienst erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen zur Ersten Hilfe, sondern auch soziale Kompetenzen wie „Verantwortung übernehmen, im Team arbeiten, sich engagieren, Ehrenamt erleben, für andere da sein sowie Schulleben gestalten“. Aber auch pädagogische Dimensionen kommen nicht zu kurz: eigenständiges verantwortungsbewusstes Handeln, sich qualifizieren, Wissen weitergeben, Erfolge erleben, vorausschauend planen, Kompetenz gewinnen – all dies wird durch den SSD gefördert.[1]
[1] vgl. Beer, Gerhard (2008): Schulsanitätsdienst. Im Internet: (Aufruf: 2009-02-07).
Entwicklung des Schulsanitätsdienstes
Der Schulsanitätsdienst, kurz SSD genannt, existiert schon seit mehreren Jahren an der damaligen Realschule am Berg, wird jedoch erst seit dem Schuljahr 2007/2008 aktiv ausgeübt. Den Anstoß dazu gab die ehemalige Lehrkraft der Realschule, Frau Strodt. Seit September 2008 wird der SSD von Frau Frerking, die zugleich Beauftragte der Ersten Hilfe an der Schule ist, betreut. Tatkräftig unterstützt wurde sie dabei bis zum Sommer 2010 von der Leitung des Schulsanitätsdienstes Keven Knipping. Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 ist Jana Meyer (7a) in Kevens Fußstapfen getreten.
Organisation des Schulsanitätsdienstes
Entscheidet man sich für die freiwillige Teilnahme am SSD, ist regelmäßiges Erscheinen Pflicht.
Bei den Gruppentreffen stehen praktische Übungen wie beispielsweise das Anlegen von Fingerkuppen-, Ellenbogen-, Augen-, Knie- und Druckverbänden, stabile Seitenlage oder das Verhalten bei Verbrennungen im Vordergrund. Außerdem ist der SSD für die Kontrolle und Bestückung der Erste-Hilfe-Kästen in der Schule zuständig. Einige Gruppentreffen werden auch lediglich für organisatorische Angelegenheiten wie Kuchenverkäufe, Dienstpläne, Wettkämpfe etc. benötigt.
Neben diesen auf die Erste – Hilfe ausgerichteten Stunden finden jeweils vor Ferienbeginn andere gemeinsame Aktivitäten statt: Weihnachtsfeier, Spagetti kochen, Pizza bestellen, Eis essen etc.
Aufgaben und Aktivitäten des Schulsanitätsdienstes
Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes übernehmen – zusammen mit den Lehrkräften – die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten in der Schule bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Außerdem sind die Schulsanitäter und -sanitäterinnen sowohl während der Bundesjugendspiele als auch an den Sportfesten der Oberschule Marklohe im Einsatz. Hier erkennt man sie schon von Weitem an ihren gelben T-Shirts, die u.a. durch den mindestens zweimal jährlich stattfindenden Kuchenverkauf in der Schule finanziert werden.
Einmal jährlich findet ein Erste – Hilfe – Kurs für alle „Neulinge“ des Schulsanitätsdienstes statt. Dieser wird vom Deutschen Roten Kreuz Nienburg an zwei Tagen in der Schule durchgeführt. An diesen Tagen sind die Betroffenen vom Unterricht befreit.
Ihre erworbenen Fähigkeiten dürfen die SSD-Mitglieder dann bei Wettbewerben des Jugendrotkreuzes und den jährlich in Bremen stattfindenden Wettbewerb „Hand aufs Herz“ unter Beweis stellen.
Wir hoffen, dass wir Euch diese AG in den kommenden Schuljahre wieder anbieten können.
Ansprechpartner/in
Frau Monika Lieberodt | |
SchulsanitätsdienstE-Mail: monika.lieberodt@obs-marklohe.de |